Klosterrotte 1, 3180 Lilienfeld, +43 (0)2762 / 52 380

Schulärztin

Dr. Elisabeth Putz

Tel: 02762/52380-260

Email: elisabeth.putz@bildung.gv.at

Anwesenheit:           

Montag 07:45 – 10:45 Uhr
Dienstag 11:30 – 13:30 Uhr
Donnerstag 07:45 – 10:45 Uhr
  • Die Schüler/innen benötigen keine Termine und keine e-Card
  • Als Schulärztin unterliege ich der ärztlichen Schweigepflicht

Meine Aufgaben

  • Jährliche Basisuntersuchungen  von Schüler/innen zur Vorbeugung und Erfassung von Krankheiten und Entwicklungsstörungen,
    • ggf. Information an die Schüler/innen und Eltern bei Auffälligkeiten, wie Haltungsschwäche, Verdacht auf Fehlsichtigkeit, etc. und Empfehlung der weiteren medizinischen Abklärung beim Haus- oder Facharzt
  • Übertragung der Medikamentenversorgung im Notfall
    • Bei Erkrankungen oder Allergien, die im Notfall den sofortigen Einsatz von Medikamenten erfordern (z.B. Asthma, epileptische Anfälle, Bienen-, Wespengift-, Nussallergien, etc.) Einschulung der Lehrer/innen im Beisein der Eltern und des Schülers/der Schülerin und Möglichkeit der jährlichen oder anlassbedingten Überprüfung eines Notfallsets
    • Bei neu aufgetretenen Allergien oder Erkrankungen ihres Kindes, die den Einsatz von Notfallmedikamenten erfordern (z.B. Asthmaspray, Epipen, Cortison- oder Allergietabletten bzw. -saft), melden Sie sich bitte umgehend an den Klassenvorstand oder an mich! 
  • Im Anlassfall Einzeluntersuchungen vor geplanten Schulveranstaltungen (z.B.: Sportwochen, Skikurse, Sprach- und Kulturreisen).
  • Erste- Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen, Verletzungen und Notfällen im Schulalltag
  • Ärztliche Begleitung und Beratung der Schüler/innen in Krisensituationen
  • Beratung von Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und der Schulleitungin Fragen wie:
    • Gesunder Lebensstil an der Schule und zu Hause
    • Chronische Erkrankungen (z.B.: Haltungsschäden, Asthma, Diabetes, Essstörungen, etc.)
    • Rauchen, Snus, Alkohol, Drogen, etc.
  • Beratung für die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Schulalltags, wie:
    • Ausreichend Bewegung
    • Hygienische sanitäre Einrichtungen
  • Jährliche Erhebung der Sanitärhygiene
  • Ausstellen von Turnbefreiungen
  • Zusammenstellen und Überprüfen der Erste-Hilfe-Sets der Schule und für geplante Schulveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Einrichtungen und der Schulsozialarbeit
  • Zeit für Elterngespräche nach Terminvereinbarung
  • Möglichkeit der Impfberatung
    • das freiwillige Angebot und Möglichkeit der Durchführung von Schulimpfungen laut österreichischem Impfplan in Zusammenarbeit mit der BH Lilienfeld
  • Jährlicher anonymisierter Schularztbericht für statistische Erhebungen und zur Dokumentation
    • Hier werden z.B. die Anzahl der Turnbefreiungen, Anzahl der Konsultationen der Schüler/innen und Lehrer/innen, die Überprüfung der Sanitärhygiene, etc. erfasst
  • Keine Möglichkeit der Durchführung von Krankenbehandlungen, außer natürlich im Notfall
  • Keine Ausgabe von Rezepten oder Überweisungen (bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Hausarzt)